Zum Inhalt springen

Wertgutachten von Immobilien

Gutachten für eine Immobilien Wertermittlung Tipps & Kosten

Beim Erwerb einer Immobilie ist der gesunde Menschenverstand zur Beurteilung des Wertes bei Weitem nicht ausreichend. Der Kaufvertrag enthält in der Regel den Passus „gekauft wie besehen“. Banken erstellen zwar eigene Wertgutachten, diese basieren jedoch auf theoretischen Eckdaten. Die Besichtigung durch einen Gutachter ist im Grunde unumgänglich um eine fachlich fundierte Immobilienwertermittlung zu erhalten.

Wertgutachten sind ihr Geld wert

Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Immobilie zu erwerben, kalkuliert im sechsstelligen Bereich. Um so wichtiger ist es für den Verbraucher, dass die Kosten für den Erwerb so niedrig wie möglich gehalten werden. Dies gilt zum einen für die Auswahl der Bank mit den günstigsten Konditionen, zum anderen aber auch um die mit der Anschaffung verbundenen Kosten. Dazu zählen die Maklercourtage, eine Absenkung der Grunderwerbsteuer durch das Herausrechnen des Wertes von fest mit dem Gebäude verbundenen Einrichtungsgegenständen aus dem Kaufpreis, beispielsweise einer Einbauküche.

Kreditvergleich - vergleichen Sie hier die Kreditkonditionen

 

Wertgutachten durch die finanzierende Bank – eine gute Alternative?

Bietet die Bank an, dass sie selbst ein Wertgutachten erstellt, klingt dies natürlich für den Käufer verlockend. Das Problem ist jedoch, dass die Kreditinstitute die Baubeschreibung zugrunde legen, ortsübliche Quadratmeterpreise und ähnliche abstrakte Bezugsgrößen. Was nicht stattfindet, ist eine Begehung des Objektes durch einen Sachverständigen. Aber genau dieser Sachverständige weiß, wo mögliche Mängel am Objekt zu finden sind. Die Beurteilung des Wertes und des Zustandes der Heizungsanlage vor Ort kann dem Käufer hohe Folgekosten ersparen. Gleiches gilt für die Beschaffenheit des Dachs und des Dachstuhls. Dach und Keller bergen die häufigsten Risiken für Sanierungsmaßnahmen, welche der Laie auf den ersten Blick nicht erkennt. Die Folge ist ein zu hoher Kaufpreis und weitere Kosten für die Sanierung in späteren Jahren.

Wer eine Bestandsimmobilie erwirbt, ist auf jeden Fall bestens beraten, das Honorar für ein Wertgutachten mit in die Kosten einzubeziehen. Diese speziellen Kosten sind gut investiertes Geld.

Kosten eines Immobilienwertgutachtens

Während vor 2009 die Kosten für ein Gutachten zur Immobilienwertermittlung durch einen Sachverständigen basierend auf der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI § 34) Wertermittlung relativ transparent für den Hauskäufer war, ist das mit der neuen HOAI 2009, die seit dem 18.8.2009 gültig ist, nicht mehr der Fall. Denn die Entgelte (Honorartafeln) für Wertermittlung (vormals § 34) und für gutachterliche Leistungen (vormals § 33) sind entfallen.

Damit sind die Kosten für Privatgutachten zur Immobilienwertermittlung frei verhandelbar.