Zum Inhalt springen

Tipps für den Wohnungskauf – Privat oder als Anleger

  • von

Tipps zum WohnungskauffEine Wohnung kaufen um Geld anzulegen oder sich einen großen Traum erfüllen? Besonders in der heutigen Zeit steht das Eigentum ganz hoch in der Gunst. Denn unabhängig davon, ob eine Wohnung für die Selbstnutzung oder als Renditeobjekt erworben werden soll, kann sich eine solche Anschaffung durchaus lohnen.

Dies liegt auch daran, dass die Kreditzinsen momentan auf einem sehr niedrigen Niveau sind. Dabei gilt es jedoch, sich vor dem Kauf einer Immobilie genauestens zu informieren zu prüfen, ob der Kauf sinnvoll sein kann. Die entscheidenden Fragen hängen dabei auch davon ab, ob das Objekt für die Vermietung oder für die Selbstnutzung gekauft werden soll. Bei beiden Möglichkeiten ist darüber hinaus die Frage zu klären, ob es eine neue Immobilie oder eine Bestandsimmobilie sein soll. Dabei entscheiden sich viele Leute auch gerade aufgrund der Preisvorteile für eine gebrauchte Immobilie. Denn immerhin besteht bei Bestandsimmobilien die Möglichkeit, teilweise über 50 Prozent gegenüber einem Neubau einzusparen. Eine Checkliste sollte als Basis aller weiteren Entscheidungen dienen, eine Kalkulation kann mit unserem Eigentumswohnung Rechner schnell erfolgen..

Was beim Kauf einer Eigentumswohnung zu beachten ist

Bausubstanz und Mängel

Beim Kauf einer Eigentumswohnung gilt es, generell einiges zu beachten. Dabei ist zum Beispiel bei dem Kauf einer gebrauchten Immobilie genauestens zu prüfen, ob die Bausubstanz sich in einem guten Zustand befindet. Denn nicht selten kommt es gerade bei älteren Immobilien vor, dass vorhandene Mängel nach dem Kauf zu nicht zu unterschätzenden Kosten für die Renovierung führen. Aber auch bei neuen Immobilien kommt es nicht selten vor, dass es bauliche Mängel gibt. Dies sollten Sie beim Kauf einer Eigentumswohnung unbedingt vermeiden.

Die Lage der Immobilie

Eine der wichtigsten Fragen beim Kauf einer Eigentumswohnung beschäftigt sich mit der Lage des Wohnhauses. Denn unabhängig davon, ob die Wohnung zur Eigennutzung oder als Renditeobjekt zur Vermietung gekauft werden soll, ist die Lage ein entscheidendes Kriterium. Denn im Falle der Eigennutzung möchten Sie mit Sicherheit in einem Umfeld wohnen, das den eigenen Vorstellungen möglichst optimal entspricht. Bei einem Kauf der Immobilie als Renditeobjekt ist die Lage auch ein sehr wichtiger Faktor, da zum Beispiel in Großstädten Wohnraum sehr gefragt ist und aus diesem Grund sehr gute Vermietungsmöglichkeiten bestehen.

Eigentumswohnung zur Selbstnutzung

Eigentumswohnung zur SelbstnutzungBevor eine Entscheidung für den Kauf einer Eigentumswohnung gefällt wird, ist es wichtig, dass sich der angehende Käufer mit der Baufinanzierung des gewünschten Objektes genau auseinandersetzt. Denn schließlich ist eine solche Finanzierung sehr langfristig und sollte daher wirklich gut überlegt sein.

Dabei sollte sich der Käufer auch darüber im Klaren sein, dass es neben dem eigentlichen Kaufpreis und der daraus entstehenden Finanzierungsrate zusätzliche Kosten gibt, die regelmäßig anfallen. Denn als Besitzer einer Eigentumswohnung müssen zusätzlich auch die Betriebskosten bezahlt werden. Das bedeutet, dass zusätzliche Gelder für die Nebenkosten eingeplant werden müssen. Dabei sind es vor allen Dingen auch die Rücklagen für Instandhaltung und Reparaturen, die in die Kalkulation mit einfließen sollten, weil die Eigentümer einer Wohnung über die Eigentümergemeinschaft generell auch für Maßnahmen am Haus zur Kasse gebeten werden (Nebenkosten können Sie mit unserem Nebenkostenrechner hier berechnen).

Die Steuerersparnisse bei einer Selbstnutzung sind gering

Eine Eigentumswohnung zur Selbstnutzung aus Steuergründen zu kaufen macht übrigens wenig Sinn, da die Ersparnisse bei der Steuer sehr gering sind. Denn aus steuerlicher Sicht kann eine Privatperson bei der selbst genutzten Wohnung höchstens entsprechende Handwerkerrechnungen geltend machen. Allerdings liegt der Hauptgrund für eine Eigentumswohnung bei vorliegender Selbstnutzung auch eher darin begründet, dass die Wohnung in der Regel spätestens bis zum Eintritt in das Rentenalter bezahlt ist. Dies hat dann schließlich den Vorteil, dass im Alter kein Geld mehr für Mietzahlungen ausgegeben werden muss. Darüber hinaus hat die eigene Wohnung gegenüber einem Haus den Vorteil, dass die Kosten für die Instandhaltung des Wohnhauses von mehreren Parteien gemeinschaftlich erbracht werden.

Der Staat fördert den Kauf einer selbst genutzten Immobilie

Bei der Finanzierung der eigenen Immobilie hilft übrigens auch der Staat in Form von verschiedenen Förderungen. Besonders bekannt ist dabei inzwischen auch der Riester Vertrag (Wohnriester), über den Gelder vom Staat für die Tilgung der Finanzierung genutzt werden können. Denn auch der Staat sieht immer mehr die Vorteile und Wichtigkeit einer eigenen Immobilie im Alter und unterstützt daher den Kauf der entsprechenden Wohnungen oder Häuser.

Eigentumswohnung als Renditeobjekt

Eine interessante Möglichkeit ist auch der Kauf einer Eigentumswohnung als Renditeobjekt. Denn durch die aktuelle Zinssituation am Kapitalmarkt kann der Kauf einer Eigentumswohnung interessant sein. Auf der einen Seite sind die Renditemöglichkeiten am Kapitalmarkt momentan eher überschaubar und auf der anderen Seite sind die Zinsen für Kredite historisch niedrig.

Darüber hinaus hat der Vermieter einer Immobilie weitaus mehr Möglichkeiten seine Aufwendungen und Kosten steuerlich geltend zu machen. So ist es etwa möglich, den Kaufpreis gestaffelt jährlich von der Steuer abzusetzen (Abschreibung, AfA). Zusätzlich können Vermieter auch einige der Kosten auf den Vermieter umlegen, sodass sich auch hier Einsparpotenziale ergeben können.

Nettomietrendite und steuerliche Rendite

Durch die mögliche Mietrendite und die zusätzliche steuerliche Rendite kann sich eine Eigentumswohnung in der heutigen Zeit durchaus lohnen. Denn je nach Höhe der Miete können Renditen von um die fünf Prozent bei seriöser Kalkulation erreicht werden. Zusätzlich ergibt sich durch die Absetzbarkeit auch eine sogenannte steuerliche Rendite, sodass im Zusammenspiel Renditen von sechs bis sieben Prozent erreicht werden können. Diese Rendite lässt sich übrigens durch zusätzliche Mietsteigerungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben noch zusätzlich erhöhen.

Wohnungskauf kann sich bei beiden Arten der Nutzung lohnen

Unter dem Strich kann sich der Kauf einer Immobilie auf jeden Fall lohnen, denn die Vorteile, die eine Immobilie im Alter hat, sind nicht von der Hand zu weisen. Bei der Selbstnutzung der Immobilie werden im Alter keine Mietzahlungen mehr anfallen und bei der Vermietung einer Immobilie ist es möglich, sich ein Zusatzeinkommen auch im Alter, zu sichern. Unabhängig von der geplanten Verwendungsart der Eigentumswohnung ist es jedoch besonders wichtig, sich über die finanziellen Verpflichtungen, welche durch den Kauf entstehen, genauestens zu informieren.

 

Ähnliche Seiten

Ratgeber Passivhaus

Ratgeber Fertighaus