Zum Inhalt springen

Archiv

Hier finden Sie ältere Informationen aus vorangegangenen Jahren

2018

Ankündigungen für Zinsänderungen Februar 2018
Sonderzinsaktion ING DiBa: Kunden die bei Abschluss einer Immobilienfinanzierung ein Girokonto als Gehaltskonto bei der Bank führen, erhalten einen Bonus von -0,10% beim Baufi-Zins
07.02.2018 ING DiBa Zinserhöhung um 0,15% über alle Zinsbindungen

Trend im Januar 2018: aktueller Bauzinsvergleich, die Zinsen haben sich im Januar in diesem Korridor bewegt:
5 jährige Laufzeit: 1,13% – 1,20% (letzten 3 Monate: 1,10% – 1,25%)
10 jährige Laufzeit 1,34% – 1,43% (letzten 3 Monate:1,35% – 1,44%)

Ankündigungen für Zinsänderungen März 2018

ING DiBa:Senkung der Konditionen für die Zinsbindungen 5 bis 10 Jahre um 0,05%. Der Sollzinssatz für die Zwischenfinanzierung senkt sich auf 3,80% soll (3,89% eff.).

Trend im Februar 2018: aktueller Bauzinsvergleich, die Zinsen haben sich im Februar in diesem Korridor bewegt:

5 jährige Laufzeit: 1,22% – 1,35% (letzten 3 Monate: 1,10% – 1,35%)
10 jährige Laufzeit 1,45% – 1,60 (letzten 3 Monate:1,35% – 1,60%)

Ankündigungen für Zinsänderungen April 2018
30.04.2018 ING DiBa erhöht Zinssätze um 0,2%:
bis 29.04.2018: gebundener Sollzinssatz 2,95 % p.a., effektiver Jahreszins 2,99 %
ab 30.04.2018: gebundener Sollzinssatz 3,15 % p.a., effektiver Jahreszins 3,19 %

Trend im März 2018: aktueller Bauzinsvergleich, die Zinsen haben sich im Februar in diesem Korridor bewegt:
5 jährige Laufzeit: 1,14% – 1,35% (letzten 3 Monate: 1,22% – 1,35%)
10 jährige Laufzeit 1,35% – 1,60 (letzten 3 Monate:1,45% – 1,60%)

Ankündigungen für Zinsänderungen Mai 2018
nachdem die ING DiBa am 30.04 die Zinssätze um 0,2% erhöht hat, liegen aktuell keine Änderungen

Trend im April 2018: aktueller Bauzinsvergleich, die Zinsen haben sich im April in diesem Korridor bewegt:
5 jährige Laufzeit: 1,25% – 1,35% (letzten 3 Monate: 1,22% – 1,35%)
10 jährige Laufzeit 1,27% – 1,55 (letzten 3 Monate:1,45% – 1,60%)

Ankündigungen für Zinsänderungen Juni 2018
die ING DiBa hat zum 30.04 die Zinssätze bei allen Laufzeiten um 0,1% gesenkt. Der Effektivzinssatz für die Zwischenfinanzierung wird auf 3,89% gesnkt

Trend im Mai 2018: aktueller Bauzinsvergleich, die Zinsen haben sich im April in diesem Korridor bewegt:
5 jährige Laufzeit: 1,17% – 1,30% (letzten 3 Monate: 1,25% – 1,35%)
10 jährige Laufzeit 1,44% – 1,59 (letzten 3 Monate:1,27% – 1,55%)

 

04.10.2016 Der Studentenwohnpreisindex steigt: Studentenzimmer werden deutlich teurer – zumindest in den Großstädten. In Berlin stiegen die Preise für Studentenwohnungen laut einer Studie des IW von 2010 bis 2016 um 37%. Das Institut untersuchte das Mietwohnungsangebot in 15 Groß- und Universitätsstädten. Die Spannweite des Preisanstiegs betrug 29,3% (Min: 8,0%, Max: 37,3 %). Am teuersten ist nach wie vor München: Hier kostet eine Uni nahe Wohnung mit Einbauküche von 30 Quadratmeter im Mittel 615 Euro.

25.08.2016 Extrem niedrige Immobilien Zinsen bescheren der Bauwirtschaft Boom beim Auftragszuwachs: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes konnte sich das Baugewerbe im Juni 2016 über ein Plus bei den Auftragseingängen von 18,3% gegenüber Juni 2015 freuen. Die Halbjahresbilanz für die ersten 6 Monate 2016 war ebenso erfreulich: 16% mehr Aufträge im Vorjahresvergleich. Zu dieser Entwicklung dürfte auch die sehr lockere Zins- und Geldpolitik der EZB beigetragen haben. Die Bauunternehmen schätzen ihre aktuelle und zukünftige Geschäftslage überwiegend positiv ein, wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. in seiner Umfrage ermittelt.

17.08.2016 Eine soziale Wohnraumförderung ist nach einer aktuellen Studie auch über Eigentumsförderung im Niedrigzinsumfeld möglich. Neben einer Erhöhung des Wohngeldes könnte die öffentliche Wohnraumförderung auch über eine Hilfe des Staates bei der Bildung von Wohneigentum bei Personen/Haushalten mit geringerem Einkommen erfolgen. Denn als Folge der anhaltend niedrigen Bauzinsen, ist vielfach eigener Wohnraum preiswerter als gemieteter Wohnraum. Quelle: van Suntum U., Gedaschko A., Voigtländer M., Schrooten M., Theurl T.;2016 – Öffentliche Wohnraumförderung — auf dem richtigen Weg? Wirtschaftsdienst, May 2016, Volume 96, Issue 5

25.07.2016 DESTATIS: Hoher Zuwachs bei Auftragseingang und Umsatz im Bauhauptgewerbe 2016 gegenüber 2015. Bei Firmen ab 20 Mitarbeiter nahm der Umsatz in den ersten 5 Monaten 2016 im Vergleich zu 2015 nominal um 17,3% zu.

07.07.2016 Nach Angaben des Statistischen Bundesamt waren konventionell gefertigte Wohnneubauten im Mai 2016 um 2,1% teurer als im Vorjahresmonat. In 2016 betrug der Preisanstieg von Februar bis Mai 0,6%.

02.03.2016 Steuervorteil für Mietwohnungsbau: Die Bundesregierung hat einen neue Gesetzentwurf zur steuerlichen Begünstigung für den Neubau von Mietwohnungen verabschiedet. Das am 3. Februar 2016 gebilligte Förderungspaket sieht eine zeitlich befristete Sonderabschreibung in besonders förderwürdigen Gebieten und nur unterhalb des mittleren Wertsegments für die Erstellung von Mietwohnungsneubauten vor.

November 2016

Die Situation bis zur US Wahl: Das Brexit Votum der Briten hat die Anleihe-Renditen nochmals absacken lassen. Allerdings ziehen die Inflationsraten in Deutschland und Amerika wieder an, mit der Folge von steigenden Bondrenditen. Aktuell herrschen immer noch goldene Zeiten für Kreditnehmer, ein Ende in Form eines steilen Zinsanstiegs ist unmittelbar nicht zu erwarten. Allerdings könnten es in den kommenden Monaten moderate Zinssteigerungen bei den Bauzinsen geben. Mit dieser Zins-Situation an den Weltmärkten könnten deutsche Bauherren bestens leben!

Zinsänderungen November 2016
16.11.2016 Deutsche Bank erhöht Zinssätze, z. B. von bisher 1,16% auf 1,33% für Laufzeit 10 Jahre
16.11.2016 Commerzbank erhöht Zinssätze, z. B. von bisher 1,14% auf 1,35% für Laufzeit 10 Jahre
16.11.2016 ING DiBa erhöht Zinssätze, z. B. von bisher 1,10% auf 1,30% für Laufzeit 10 Jahre
21.11.2016 Generali erhöht Zinssätze, z. B. von bisher 1,35% auf 1,59% für Laufzeit 15 Jahre
23.11.2016 Bausparkasse Mainz Zinserhöhung von bisher 1,74% auf 1,94% für Laufzeit 10 Jahre
28.11.2016 Santander Bank Zinserhöhung von bisher von 1,00% auf 1,20% für Laufzeit 10 Jahre

27.12.2015 Vielleicht ein Fazit für die Preisentwicklung bei den Immobilien: die Bundesbank in ihrem Monatsbericht November 2015: „Die Baupreise stiegen weiterhin moderat. Die Vorjahresrate fiel mit +1,4% ähnlich hoch aus wie in den Quartalen zuvor. Der Preisauftrieb auf dem Immobilienmarkt hat sich im bisherigen Jahresverlauf wieder verstärkt. Dazu haben vor allem die Preisanstiege bei Eigenheimen beigetragen, während sich Eigentumswohnungen mit einer ähnlichen Rate verteuerten wie im Jahr zuvor.“

24.11.2015  Von Januar bis September 2015 wurden laut DeStatis in Deutschland 222.800 Wohnungen errichtet, ein Plus von 4,8% zum Vorjahreszeitraum. Insbesondere bei den Einfamilienhäusern ging der Boom mit einem Zuwachs von 5,6% weiter. Die Prognose für 2016 ist ebenfalls positiv. Es werden mehr Bauaufträge durch den zusätzlichen Wohnungsbedarf der Migranten erwartet.

29.10.2015 Die Baupreise sind weiter klar im Aufwärtstrend: Wie das Statistische Bundesamt zur Baupreisentwicklung berichtet, stiegen die Preise für den Neubau herkömmlich gefertigter Wohngebäude im August 2015 um 1,6% gegenüber dem Vorjahresmonat. Besonders preistreibend waren die Arbeiten für Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen und bei Metallbauarbeiten sowie bei Nieder- und Mittelspannungsanlagen mit Zuwächsen von 3,0% bzw. 2,8%.

August 2015: Die Phase der Extremniedrigzinsen ist vermutlich vorbei: Die zum Herbst 2015 erwartete US Leitzinserhöhung dürfte auch die Bauzinsen in Deutschland weiter moderat steigen lassen. Trotzdem ist die Hausfinanzierung im historischen Vergleich immer noch extrem günstig.

09.07.2015 Die Neubaupreise legen weiter zu: Gegenüber Mai 2014 stiegen die Preise für herkömmlich gefertigter Wohngebäude im Mai 2015 um 1,6% zu. Derselbe Zuwachs war bereits im Februar festgestellt worden. Quelle: Destatis Baupreise Wohngebäude

18.06.2015 Der Wohnungsbau profitierte 2014 außergewöhnlich von den Minizinsen. Wie aus der Presseerklärung Nr. 224 des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, wurden in 2014 satte 14,2% mehr Wohnungen als in 2013 neu gebaut.

28.04.2015 Die Commerzbank reduziert den gebundenen Sollzinssatz für Baukredite von bisher 1,15% auf 1,01%. Das Angebot bezieht sich beispielhaft auf ein Darlehen von 100.000 Euro und einer 60%igen Beleihungsgrenze.

24.01.2015 Die ING DiBa hat zum 21.01.2015 die Bauzinsen gesenkt und gelangt dadurch in unserem Baufinanzierungs-Vergleichsrechner an die Spitze. Die DiBa hat den Effektivzins um 0,15% auf 1,31 % verringert.

01.01.2015 Top Start für Bauherren in 2015: Die Bestkonditionen für die 10-Jährige Baufinanzierung beträgt im Januar 2015 weniger als 1,5% Effektivzins und ist damit so günstig wie nie.

22.12.2014 Zukünftig mehr Verbraucherschutz bei Bauzinsen durch neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie.
Mit dem neuen Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz soll die Baufinanzierung verbraucherfreundlicher werden. Der Gesetzesentwurf wird noch mit den zuständigen Verbänden diskutiert und soll dann in den Verabschiedungsprozess eingebracht werden. Eine zeitliche Vorgabe gibt es dazu auch denn die Wohnimmobilienkreditrichtlinie-Richtlinie 2014/17/ЕU muß bis spätestens 21.03.2016 in nationales Recht umgesetzt sein.

Neben einer Verbesserung bei den Dispozinsen, es wird künftig ein Frühwarnsystem für die Kontoinhaber geben, betreffen die Änderungen auch die Vermittler: Nach dem Gesetzentwurf müssen Vermittler von Baufinanzierungen künftig eine besondere Sachkunde und eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung nachweisen und sie benötigen eine Erlaubnis.

09.12.2014 Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) wird es Steuervergünstigungen ist beim BMWI unter dem Projektnamen „Energiesparen als Rendite- und Geschäftsmodell“ für Immobilienbesitzer geben. Voraussetzung ist eine klimagerechte Sanierung des Gebäudes oder der Wohnung, wobei auch die Energieeffizienz steigernde Wärmequellen aus erneuerbare Energien infrage kommen. Eigentümer kann ab 2015 zehn Prozent der aufgewendeten Kosten für die Voraussetzung für den Steuerbonus ist die Selbstnutzung der Immobilie oder der Wohnung.

05.12.2014 Die BaFin erlaubt seit dem 03.12.2014 die Erstattung der Abschlussgebühr, die Vermittler von Bausparkassen für ihre Vermittlertätigkeit erhalten. Damit können Verbraucher einen Teil von den oft hohen Abschlussgebühren, die zu ihren Lasten gehen,  zurückerhalten.

09.11.2014 SPD und Grüne haben in Nordrhein-Westfalen die Anhebung der Grunderwerbsteuer beschlossen. Ab dem 01.01.2015 zahlen Haus- und Grundstückskäufer satte 6,5% anstelle der bisher geltenden 5,0%.

10.10.2014 Das Statistische Bundesamt meldet steigende Baupreise im August 2014. Danach sind die Preise für Neubauten im August 2014 gegenüber August 2013 um 1,6% gestiegen. Allerdings deuten unsere Daten darauf hin, dass sich die Neubauaktivitäten im Oktober 2014 abschwächen. Der drohende Konjunktureinbruch könnte eine Trendwende im Baugeschäft bewirken.

25.08.2014 Die Baubranche stützt die deutsche Wirtschaft. Während der Gesamt ifo-Index in den letzten vier Monaten kontinuierlich gefallen ist, steigt der ifo-Index für das Bauhauptgewerbe von Juli nach August um 0,2 Punkte.

14.08.2014 Warum nicht mal etwas Neues, wie wäre es mit einem Hausboot von Tchibo? Tchibo betritt mit seinem Angebot für Hausboote Neuland. 3 Typen stehen zur Auswahl: Nautino Premium mini, Nautino Premium maxi und das Ei-home Angeboten werden eine stationäre und eine motorisierte Variante.