Zum Inhalt springen

Commerzbank

Die Immobilienfinanzierung der Commerzbank

Die Commerzbank gehört zu den führenden Banken in Deutschland sowie in Polen. Allerdings steht sie ihren Kunden in der Wirtschaft auch weltweit zur Seite. Die Bank bietet ihren Privatkunden sowie ihren Firmenkunden alle Bankdienstleistungen sowie Kapitalmarktdienstleistungen an. Zudem verfügt sie über ein sehr dichtes Filialnetz in Deutschland. Insgesamt werden knapp 15 Millionen Privatkunden sowie etwa eine Million Firmenkunden von der Großbank betreut. Ein für die Bank bedeutendes Thema ist die Commerzbank Baufinanzierung. Die Commerzbank bietet ihren Kunden Verträge bei der Immobilienfinanzierung mit festen Zinsen bis zu einer Laufzeit von 40 Jahren an. Hier das Angebot im Überblick:

  • Festzins bis 40 Jahre
  • Sondertilgung und Änderung laufender Raten während der Laufzeit ohne Gebühren
  • KfW-Fördermittel können in das Baudarlehen einbezogen werden
  • Forward-Zinssicherung bis zu 5 Jahre

Geschichte von den Anfängen bis 2009

Gegründet wurde die Bank im Februar 1870 von hanseatischen Kaufleuten, Privatbankiers und Merchant Bankern in Hamburg. Heute ist sie Deutschlands zweitgrößte Großbank, hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und ist Mitglied im Geldautomatenverbund der Cash Group. Die Bank zählt zu den Universalbanken, zudem besitzt sie zahlreiche Beteiligungen an anderen Banken und in der Industrie. Sie ist Namensgeber des Frankfurter Waldstadions und Partner des Deutschen Fußball-Bundes. Als Hauptsponsor tritt die Bank im Frauenfußball auf. Allerdings investiert sie auch in Hersteller von Atomwaffensystemen. Zudem ist sie im Investmentbanking tätig, wie alle deutschen Großbanken. Nach der Gründung im Jahr 1870 war sie zunächst in Hamburg tätig, bald folgten auch Filialen in Berlin und in Frankfurt.

Die Tochtergesellschaft “London and Hanseatic Bank” wurde im Jahr 1873 gegründet, sie bestand nur bis zum Ersten Weltkrieg. Durch die Fusionen mit der “Mitteldeutschen Privatbank AG” aus Magdeburg im Jahr 1920 sowie der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt am Main änderte sich der Name in Commerz- und Privat-Bank AG. Durch diese Fusionen erhielt sie ein dichtes Filialnetz in Sachsen und Thüringen. Ende der 1920er Jahre geriet auch die Commerzbank in eine schwierige Situation. Gerettet wurde sie durch eine Fusion mit dem Barmer Bank-Verein Hinsberg. Dadurch erhielt sie ein dichtes Filialnetz in Nord- und Westdeutschland. Die Reichsbank übernahm die Bank durch eine Kapitalerhöhung. Allerdings wurden diese Aktien 1937 wieder an private Anteilseigner abgegeben. Alle Großbanken wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland zerschlagen, auch die Commerzbank verlor 45 Prozent ihrer Geschäftsstellen. Die Geschäftstätigkeit beschränkte sich auf die jeweilige Besatzungszone. Diverse Nachfolgeinstitute entstanden in Frankfurt, Stuttgart, Bremen, Mainz, Düsseldorf, Hannover und Kiel.

Diese Banken wurden aufgrund des Großbankengesetzes im Jahr 1952 wieder zusammengeführt, und zwar in die “Commerz- und Disconto-Bank” in Hamburg, den Bankverein Westdeutschland in Düsseldorf sowie die “Commerz- und Creditbank” in Frankfurt. Bereits 1958 fusionierten die drei Institute und bildeten die Commerzbank AG mit dem juristischen Sitz in Düsseldorf, der sich seit 1990 in Frankfurt befindet. Filialen wurden in Luxemburg und New York eröffnet, zudem kooperiert die Bank im Zuge der Europartner Gruppe mit der Crédit Lyonnais, der Banco di Roma sowie der Banco Hispano Americano. Als Tochtergesellschaft wurde die Direktbank comdirect bank GmbH in den 1990er Jahren gegründet.

Bankenkrise und Neuausrichtung

Seit der Finanzmarktkrise baute die Commerzbank konsequent die Risiken weiter ab und optimierte ihre Kapitalausstattung. Das Geschäftsmodell richtete die Bank wieder an der Realwirtschaft sowie auf ihre Kunden aus. Als moderne Multikanalbank will sie sich mehr im Privatkundengeschäft präsentieren. Außerdem will sie die Marktpositionen als Mittelstandsbank im Inland sowie im Ausland weiter ausbauen. Ebenfalls präsentiert sie sich im Segment “Corporates and Markets” und baut das Wachstum in Mittel- sowie in Osteuropa aus.

Von den Geschäftsfeldern Commercial Real Estate, Public Finance sowie Deutsche Schiffsbank hat sie sich inzwischen getrennt. Außerdem versucht sie, durch ein gezieltes Kostenmanagement ihrer Position als eine der führenden Banken für Privatkunden sowie für Firmenkunden gerecht zu werden. Nachdem das Fondgeschäft “Cominvest” an die Allianz verkauft wurde, will sich die Bank in Zukunft wieder ihrem Hauptgeschäft, und zwar den Privatkunden sowie den Firmenkunden widmen. Allerdings besitzt sie noch einige Tochtergesellschaften. Beispielsweise werden die eigenen EFTs von der Comstage verwaltet. Die Commerz Systems GmbH ist ein IT-Unternehmen sowie die Commerz Business Consulting GmbH gehört als interne Unternehmensberatung zum Unternehmen. Die 58.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2011 Bruttoerträge von etwa zehn Milliarden Euro.

Commerzbank Privatkunden

Die Privatkunden profitieren von dem großen Filialnetz der Commerzbank. Außerdem wirbt die Bank mit ihrer guten Beraterqualität sowie ihrer attraktiven Produktpalette. Beispielsweise werden keine Kontoführungsgebühren berechnet, sobald der Geldeingang mindestens 1200 Euro monatlich beträgt. Leider müssen Kunden, deren Geldeingang unter 1200 Euro liegt, monatliche Gebühren zahlen. Zudem bietet die Bank ein Startguthaben in Höhe von 50 Euro an. Allerdings erhält der Kunde die Gutschrift erst nach drei Monaten und er durfte bisher kein Konto bei der Bank gehabt haben. Außerdem erhalten die Kunden auch bei Nichtgefallen 50 Euro. Dazu muss der Kunde das Konto mit mindestens fünf Buchungen im Monat mindestens ein Jahr lang genutzt haben. Bargeld kann der Kunde kostenlos an etwa 9.000 Geldautomaten deutschlandweit abheben, und zwar an den Automaten der Cash Group. Mitglieder der Cash Group sind außer der Commerzbank die Deutsche Bank, die Postbank, die HypoVereinsbank sowie deren Tochtergesellschaften. Im ersten Jahr erhalten die Kunden eine kostenlose Kreditkarte, die allerdings ab dem zweiten Jahr berechnet wird. Wie alle Banken wird auch von dieser Bank ein Konto-Umzugsservice angeboten. Zum Kontoservice gehört eine ec-Karte sowie ein Dispositionskredit in Höhe von etwa zwei Monatsgehältern, allerdings wird von der Bank Bonität vorausgesetzt. Der Zinssatz für den Dispositionskredit ist wie bei allen Banken relativ hoch.

Bei der Commerzbank Baufinanzierung gibt es Baukredite mit günstigen Bereitstellungszinsen. Die Bank wertet ständig die Angebote von 250 Banken aus. Der Kunde erhält nach Angaben der Bank die für ihn preisgünstigste Lösung. Und natürlich bietet die Bank auch eine akzeptable Anschlussfinanzierung. Angeboten wird ein Vermögensmanagement, die Privatkunden werden von erfahrenen Anlageexperten beraten. Angeboten werden Investment-Varianten sowie Anlageregionen mit Wachstumschancen. Natürlich können die Privatkunden ein Depot für ihre Wertpapiere eröffnen. Die Einlagen bei der Bank sind durch die “Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH” bis 100.000 Euro pro Einleger gesichert. Die Commerzbank gehört der gesetzlichen Entschädigungseinrichtung an. Zusätzlich ist die Bank Mitglied im Einlagensicherungsfonds des “Bundesverbandes deutscher Banken e.V.”. Ebenfalls werden von der Bank Kredite angeboten, es gibt spezielle Kredite beispielsweise Sofortkredite, Modernisierungskredite, Autokredite, kfw-Studienkredite sowie Dispositionskredite. Mit dem Kreditfinder können die Kunden den passenden Kredit finden.

Kundenrezensionen

Die Commerzbank ist in Deutschland die führende Bank im Privatkunden- sowie im Firmenkundensektor. Wie die Kunden die Commerzbank sehen, dazu hier mehr im Test. Angeboten wird ein attraktives Produktportfolio, außerdem ist die Bank speziell beim exportorientierten Mittelstand beliebt. Immerhin wickelt sie finanziell 16 Prozent des Außenhandels ab. Aber auch die Privatkunden sind mit der Fairness der Bank sowie speziell mit ihren Filialen sehr zufrieden. Das Filialnetz der Commerzbank ist mit etwa 1200 Filialen in Deutschland am dichtesten.

Alle Mitarbeiter sind mit der Bank als Arbeitgeber zufrieden und diese Zufriedenheit übertragen sie sicher auch auf die Kunden. Die Serviceleistungen sowie die Beratungsleistungen sind vielfältig und breit gefächert. Auf der Homepage gibt es unter Kontakt die Rubrik Kundenzufriedenheit. Hier kann sich jeder Kunde beschweren. Als einzige Bank verfügte die Commerzbank drei Jahre lang über einen Kundenbeirat. Damit sollten die Kunden direkt in die Entwicklung der Bank mit einbezogen werden. Nach dem großen Erfolg wurde beschlossen, den Kundenbeirat fortzuführen. Daran ist erkennbar, wie wichtig der Commerzbank die Zufriedenheit ihrer Kunden und speziell ihrer Privatkunden ist.

News

29.04.2016 Das Affiliate Partnerprogramm zur Commerzbank Baufinanzierung pausiert bis auf weiteres
15.06.2015 Zinserhöhung bei der Commerzbank Immobilienfinanzierung: Für Baukredite ab 100.000 Euro auf 1,75% Effektivzins (bisher 1,49% Effektivzins) mit 10-jähriger Laufzeit.